Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

selten vor

  • 1 selten

    'selten vzácný, řídký; adv zřídka; ( besonders) (ob)zvlášť;
    höchst selten velmi zřídka;
    selten schön velmi krásný;
    ein seltenes Vergnügen vzácné potěšení n;
    es kommt selten vor, dass … stává se zřídka, že …

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > selten

  • 2 selten

    I Adj. rare; (knapp, spärlich) scarce; (außergewöhnlich) rare, exceptional; ein seltener Gast an infrequent visitor; so etwas geht in den seltensten Fällen gut such things very rarely turn out well; etwas / nichts Seltenes a / no rarity; seltener Vogel umg. odd character, queer fish; seltene Sorte umg. rare breed
    II Adv. rarely, seldom; selten findet man... auch you don’t often find...; höchst selten extremely rarely, once in a blue moon; es kommt selten vor, dass er... he rarely...; solche Menschen trifft man selten auch people like that are few and far between, there aren’t many of that sort around; selten habe ich so einen schönen Teppich gesehen rarely have I seen ( oder I can’t remember the last time I saw) such a beautiful carpet; wie selten einer nach Subst. such as is only too rare; der Wein ist so bekömmlich wie selten einer such a wholesome wine is only too rare; ein selten schönes Exemplar an exceptionally beautiful specimen, a specimen of rare beauty; eine selten dumme Frage umg. a particularly stupid question; das war selten blöd umg. that was exceptionally stupid; selten so gelacht! umg. I haven’t laughed so much in a long time
    * * *
    seldom (Adv.); rarely (Adv.);
    (knapp) scarce (Adj.);
    (nicht häufig) rare (Adj.);
    (ungewöhnlich) unusual (Adj.)
    * * *
    sẹl|ten ['zɛltn]
    1. adj
    rare; (= kaum vorkommend auch) scarce
    See:
    → Erde, Vogel
    2. adv
    (= nicht oft) rarely, seldom; (= besonders) exceptionally

    nur/höchst selten — very/extremely rarely or seldom

    * * *
    1) (not often: I rarely go to bed before midnight.) rarely
    2) (not done, found, seen etc very often; uncommon: a rare flower; a rare occurrence.) rare
    3) (rarely; not often: I've seldom experienced such rudeness.) seldom
    * * *
    sel·ten
    [ˈzɛltn̩]
    1. (kaum vorkommend, nicht häufig) rare
    ein \seltenes Schauspiel a rare event
    höchst \selten very [or extremely] rare
    \selten so gelacht! (iron fam) very funny, I don't think! iron
    2. (besonders) exceptional
    ein \selten schönes Exemplar an exceptionally beautiful specimen; s.a. Gast
    * * *
    1.
    Adjektiv rare; infrequent <visit, visitor>
    2.

    wir sehen uns nur noch seltenwe seldom or hardly ever see each other now

    2) (sehr) exceptionally; uncommonly
    * * *
    A. adj rare; (knapp, spärlich) scarce; (außergewöhnlich) rare, exceptional;
    ein seltener Gast an infrequent visitor;
    so etwas geht in den seltensten Fällen gut such things very rarely turn out well;
    etwas/nichts Seltenes a/no rarity;
    seltener Vogel umg odd character, queer fish;
    seltene Sorte umg rare breed
    B. adv rarely, seldom;
    selten findet man … auch you don’t often find …;
    höchst selten extremely rarely, once in a blue moon;
    es kommt selten vor, dass er … he rarely …;
    solche Menschen trifft man selten auch people like that are few and far between, there aren’t many of that sort around;
    selten habe ich so einen schönen Teppich gesehen rarely have I seen ( oder I can’t remember the last time I saw) such a beautiful carpet;
    wie selten einer nach subst such as is only too rare;
    der Wein ist so bekömmlich wie selten einer such a wholesome wine is only too rare;
    ein selten schönes Exemplar an exceptionally beautiful specimen, a specimen of rare beauty;
    eine selten dumme Frage umg a particularly stupid question;
    das war selten blöd umg that was exceptionally stupid;
    selten so gelacht! umg I haven’t laughed so much in a long time
    * * *
    1.
    Adjektiv rare; infrequent <visit, visitor>
    2.

    wir sehen uns nur noch seltenwe seldom or hardly ever see each other now

    2) (sehr) exceptionally; uncommonly
    * * *
    adj.
    scarce adj. adv.
    rarely adv.
    seldom adv. ausdr.
    once in a blue moon expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > selten

  • 3 selten

    I adj rzadki (-ko);
    nicht selten nierzadko;
    es kommt selten vor, dass rzadko się zdarza, że;
    II adv ( besonders) selten schön nadzwyczaj piękny;
    höchst selten nadzwyczaj rzadki (-ko)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > selten

  • 4 vorkommen

    vor|kom·men
    1. vor|kom·men
    vi irreg sein
    1) ( passieren) to happen;
    es kommt vor, dass... it can happen that...;
    es kommt selten vor, dass ich mal etwas vergesse I rarely forget anything;
    das kann [schon mal] \vorkommen it happens, these things [can] happen;
    das soll [o wird] nicht wieder \vorkommen it won't happen again;
    so was soll \vorkommen!, das kommt vor these things [can] happen;
    so etwas ist mir noch nie vorgekommen I've never known anything like it before
    [irgendwo] \vorkommen to be found [somewhere], to occur [somewhere];
    in seinen Artikeln kommt auffällig oft das Wort „insbesondere“ vor its noticeable how often the words “in particular” are used in his articles;
    das ist ein Fehler, der in vielen Wörterbüchern vorkommt this is a mistake which occurs in many dictionaries
    3) ( erscheinen) to seem;
    sich dat [irgendwie] \vorkommen to feel [somehow];
    du kommst dir wohl sehr schlau vor? you think you're very clever, don't [or a bit clever, do] you?;
    das Lied kommt mir bekannt vor this song sounds familiar to me;
    Sie können mich gar nicht kennen, das kommt Ihnen allenfalls so vor you can't [possibly] know me, it only seems like you do
    4) ( nach vorn kommen) to come to the front [or forward];
    5) ( zum Vorschein kommen) to come out;
    hinter etw dat \vorkommen to come out from behind sth
    WENDUNGEN:
    wie kommst du mir eigentlich [o denn] vor?;
    wie kommen Sie mir eigentlich [o denn] vor? ( fam) who on earth do you think you are? ( fam)
    2. Vorkommen <-s, -> nt
    1) kein pl med ( das Auftreten) incidence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vorkommen

  • 5 rare

    I adjective
    1) (uncommon) selten

    it's rare for him to do thates kommt selten vor, dass er das tut

    2) (thin) dünn [Luft, Atmosphäre]
    II adjective
    (Cookery) englisch gebraten; nur schwach gebraten
    * * *
    ['reə]
    1) (not done, found, seen etc very often; uncommon: a rare flower; a rare occurrence.) selten
    2) ((of meat) only slightly cooked: I like my steak rare.) halbgar
    - academic.ru/60296/rareness">rareness
    - rarely
    - rarity
    * * *
    rare1
    [reəʳ, AM rer]
    1. (uncommon) rar, selten
    it's \rare to find these birds in England diese Vögel findet man in England nur selten
    a \rare breed/species eine seltene Rasse/Spezies
    2. (thin) dünn
    \rare air dünne Luft
    3.
    to be a \rare bird ein komischer Vogel sein fig fam
    to have a \rare old time ( dated) eine schöne Zeit verbringen
    to have a \rare old time doing sth ( dated) viel Mühe haben, etw zu tun
    rare2
    [reəʳ, AM rer]
    adj meat nicht durch[gebraten] präd, blutig
    * * *
    [rɛə(r)]
    adj (+er)
    1) (= uncommon) selten, rar; occurrence selten

    with very rare exceptionsmit sehr wenigen Ausnahmen

    that rare bird, the man who remembers birthdays —

    on the rare occasions when he spokebei den seltenen Gelegenheiten, bei denen er sprach

    2) atmosphere dünn; earths selten
    3) meat roh; steak blutig, englisch
    4) (inf: great) irrsinnig (inf)
    * * *
    rare1 [reə(r)] adj (adv rarely)
    1. selten, rar:
    a rare book ein seltenes Buch;
    it is rare for him to be late er kommt (nur) selten zu spät; bird 3
    2. besonders PHYS
    a) dünn (Luft etc)
    b) locker, porös (Materie)
    c) schwach (Strahlung etc):
    rare earth CHEM seltene Erde;
    rare gas Edelgas n
    3. fig selten, außergewöhnlich:
    4. umg toll, mächtig:
    give sb a rare fright jemandem einen Mordsschrecken einjagen;
    have a rare old time sich köstlich amüsieren
    rare2 [reə(r)] adj englisch (gebraten) (Steak)
    r. abk
    1. radius r
    2. rare
    5. road Str.
    * * *
    I adjective
    1) (uncommon) selten

    it's rare for him to do that — es kommt selten vor, dass er das tut

    2) (thin) dünn [Luft, Atmosphäre]
    II adjective
    (Cookery) englisch gebraten; nur schwach gebraten
    * * *
    adj.
    blutig (Steak) adj.
    rar adj.

    English-german dictionary > rare

  • 6 raro

    'rraro
    adj
    2) ( extraño) seltsam, merkwürdig, komisch, kurios
    3) ( sorprendente) verwunderlich, wunderlich
    ( femenino rara) adjetivo
    1. [extraño, extravagante] seltsam
    2. [excepcional, escaso] selten
    ————————
    rara avis sustantivo femenino
    raro
    raro , -a ['rraro, -a]
    num1num (extraño, inesperado) seltsam; ¡(qué) cosa más rara! (wie) komisch!
    num2num (inusual) selten; (escaso) rar; rara vez selten; raras personas (nur) wenige Menschen; no es raro que... subjuntivo es kommt nicht selten vor, dass...
    num3num física, química dünn; gases raros Edelgase neutro plural

    Diccionario Español-Alemán > raro

  • 7 dirumpo

    dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, zerschmettern, I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, einen Bruch habend (gebrechlich), Cic. – medial, dirumpi = zerreißen, auseinanderreißen, bersten, repente putris et vetus funis disrumpitur, Apul.: lagoenae grandes cum musto pleno fuerint absque spiramine ilico disrumpuntur, Hieron.: disrupta corrigia, Varro fr.: dirupto solo, Sen.: disruptis ianuis, Vopisc. – II) übtr.: a) m. persönl. Objj.: dirupi me paene in iudicio Galli Canini, ich habe mir fast (als Redner) die Lunge gesprengt, mich beinahe heißer geschrien, Cic. ep. 7, 1, 4. – u. medial, dirumpi = vor Verdruß, Unwillen, Ärger, Neid zerplatzen, zerbersten, bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. – selten vor Lachen, nemo, qui non risu dirumperetur, vor, L. hätte bersten mögen, sich hätte totlachen mögen, Apul. met. 3, 2. – b) m. abstr. Objj., zerreißen = gewaltsam abbrechen, amicitiam, Cic.: societatem, Cic. – / Archaist. Partiz. disrumptum, Plaut. Bacch. 603.

    lateinisch-deutsches > dirumpo

  • 8 dirumpo

    dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, zerschmettern, I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, einen Bruch habend (gebrechlich), Cic. – medial, dirumpi = zerreißen, auseinanderreißen, bersten, repente putris et vetus funis disrumpitur, Apul.: lagoenae grandes cum musto pleno fuerint absque spiramine ilico disrumpuntur, Hieron.: disrupta corrigia, Varro fr.: dirupto solo, Sen.: disruptis ianuis, Vopisc. – II) übtr.: a) m. persönl. Objj.: dirupi me paene in iudicio Galli Canini, ich habe mir fast (als Redner) die Lunge gesprengt, mich beinahe heißer geschrien, Cic. ep. 7, 1, 4. – u. medial, dirumpi = vor Verdruß, Unwillen, Ärger, Neid zerplatzen, zerbersten, bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. – selten vor Lachen, nemo, qui non risu dirumperetur, vor, L. hätte bersten mögen, sich hätte totlachen mögen, Apul. met. 3, 2. – b) m. abstr. Objj., zerreißen = gewaltsam abbrechen, amicitiam, Cic.: societatem, Cic. – Archaist. Partiz. disrumptum, Plaut. Bacch. 603.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirumpo

  • 9 vorkommen

    1) sich finden, begegnen встреча́ться встре́титься. vorhanden sein: v. Tieren обита́ть, води́ться. gedeihen: v. Pflanzen произраста́ть
    2) geschehen случа́ться случи́ться. gelegentlich auch быва́ть. das kommt vor быва́ет. es kommt vor, daß … быва́ют слу́чаи, что … das kommt bei jdm. (selten) vor э́то с кем-н. случа́ется <быва́ет> (ре́дко). so etwas ist jdm. noch nicht vorgekommen тако́го с кем-н. ещё не случа́лось <быва́ло>. solche Sachen kommen nicht vor таки́х веще́й не быва́ет. das darf nicht < nie> wieder < mehr> vorkommen! что́бы э́того бо́льше не́ было !
    3) jd./etw. ist jdm. noch nicht vorgekommen кому́-н. ещё не приходи́лось встреча́ться с кем-н. чем-н.
    4) scheinen, erscheinen каза́ться по-. etw. kommt jdm. als etw. vor что-н. ка́жется кому́-н. чем-н. | sich wie vorkommen чу́вствовать [ус] себя́ каки́м-н. sich (hier) überflüssig vorkommen чу́вствовать себя́ (здесь) ли́шним. sich sehr klug vorkommen мнить <вообража́ть> себя́ о́чень у́мным
    5) nach vorn kommen выходи́ть вы́йти вперёд. wohin vorkommen выходи́ть /- куда́-н.
    6) s.hervorkommen
    7) erwähnt, erörtert werden упомина́ться быть упомя́нутым

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorkommen

  • 10 Reihe

    f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row; wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row; ( sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line; aus der Reihe tanzen umg., fig. be different, have one’s own way allg.; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (Sg.) sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it; eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg.; nach einer Reihe von Jahren after a number of years; eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession; warten, bis man an die Reihe kommt oder an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn; wer ist an der Reihe? whose turn is it?; ( immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other; ich bin / er ist an der Reihe it’s my / his turn; Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn; ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc.: they took me before (it was) my turn; erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc.) series (Sg.) die Sendung / das Buch ist Teil einer Reihe the program(me) / book is part of a series
    5. fig., in Wendungen: aus den Reihen der Abgeordneten etc.: from the ranks of, from among; einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks; die Reihen lichten sich fig. the ranks are thinning; aus der Reihe kommen umg. get muddled; etw. auf die Reihe bringen umg. put ( oder set) s.th. right; etw. ( wieder) auf die Reihe kriegen umg. get s.th. sorted out
    6. MATH. (Zahlenreihe) progression, series (Sg.)
    * * *
    die Reihe
    (Anzahl) number;
    (Aufreihung) line; row; file; string; sequence;
    (Serie) series; set; range;
    * * *
    Rei|he ['raiə]
    f -, -n
    1) (= geregelte Anordnung) row, line; (= Sitzreihe, beim Stricken) row

    in Réíhe(n) antretento line up; (Mil) to fall in

    in Réíhen zu (je) drei antreten/marschieren — to line up/march in rows of three or in threes

    sich in einer Réíhe aufstellen — to line up, to form a row or line

    sich in die Réíhe stellen — to join the row or line

    sich in eine Réíhe stellen — to line up; (Mil) to fall in

    in einer Réíhe stehen — to stand in a row or line

    aus der Réíhe tanzen (fig inf)to be different

    die Réíhe herumgehen (Gegenstand)to be passed around, to go the rounds

    die Réíhen schließen (Mil)to close ranks

    die Réíhen lichten sich (fig)the ranks are thinning

    in den eigenen Réíhen — within our/their etc own ranks

    die Réíhe eröffnen (fig)to start off

    in einer Réíhe mit jdm stehen (fig)to be on a par with sb

    sich in eine Réíhe mit jdm stellen (fig)to put oneself on a par or on an equal footing with sb

    in die erste Réíhe (vor)rücken (fig)to move into the top rank

    in der vordersten Réíhe stehen (fig)to be in the topmost rank

    2)

    (= Reihenfolge) er ist an der Réíhe — it's his turn, he's next; (beim Spiel etc auch) it's his go

    die Réíhe ist an jdm — it's sb's turn

    er kommt an die Réíhe — he's next, it's his turn next, it's him next (inf)

    warte, bis du an die Réíhe kommst — wait till it's your turn/go

    er kommt immer außer der Réíhe — he always comes just when he pleases

    der Réíhe nach, nach der Réíhe — in order, in turn

    sie sollen der Réíhe nach hereinkommen — they are to come in one by one or one at a time

    erzähl mal der Réíhe nach, wie alles war — tell us how it was in the order it all happened

    außer der Réíhe — out of order; (bei Spielen auch) out of turn

    wenn ich das Auto mal außer der Réíhe brauche — if I should happen to need the car at a time when I don't normally have it

    es kommt ganz selten vor, dass ich mal außer der Réíhe da bin — it's very rare for me to be there out of my routine

    3) (=Serie MATH, MUS) series sing; (BIOL = Ordnung) order
    4) (= unbestimmte Anzahl) number

    in die Réíhe der Mitgliedsstaaten eintreten — to join the ranks of the member states

    in der Réíhe der Stars — amongst the ranks of the stars

    eine ganze Réíhe (von) — a whole lot (of)

    eine ganze Réíhe von Beispielen — a whole string of examples

    5)

    (inf: = Ordnung) jdn aus der Réíhe bringen — to muddle or confuse sb

    wieder in die Réíhe kommen — to get one's equilibrium back; (gesundheitlich) to get back on form

    nicht in der Réíhe sein — to be unwell (esp Brit), not to be one hundred per cent (Brit inf) or percent (US inf)

    in die Réíhe bringen — to put in order, to put straight

    nicht alle auf der Réíhe haben (sl)to have a screw loose (inf)

    etw auf die Réíhe kriegen (inf)to handle sth

    * * *
    die
    1) (a line of soldiers etc walking one behind the other.) file
    2) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) file
    3) (a collection of rows (of instruments etc): The modern pilot has banks of instruments.) bank
    4) (a long series: a battery of questions.) battery
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) line
    6) (a row or series: a mountain range.) range
    7) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) rank
    8) (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) row
    9) (a row of seats: They sat in the front/first tier.) tier
    10) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) train
    11) (one's chance or duty (to do, have etc something shared by several people): It's your turn to choose a record; You'll have to wait your turn in the bathroom.) turn
    * * *
    Rei·he
    <-, -n>
    [ˈraiə]
    f
    1. (Linie von Menschen) row, line; MIL, SCH file
    in \Reihen antreten to line up; MIL, SCH to fall in
    sich akk in [vier] \Reihen aufstellen to line up in [four] rows, to form [four] lines
    in \Reihe zu [je] vier marschieren MIL to march in rows of four [or in fours]
    aus der zweiten \Reihe schießen SPORT to take a long shot [at goal]
    in einer \Reihe stehen to stand in a row [or line]
    sich akk in die \Reihe stellen to join the row [or line]
    sich akk in eine \Reihe mit jdm stellen (fig) to put oneself on a par [or an equal footing] with sb
    in einer \Reihe mit jdm stehen (fig) to be on a par with sb
    aus der \Reihe treten to step out of the line
    2. kein pl (Reihenfolge) series
    der \Reihe nach in order [or turn], one after the other
    sie sollen der \Reihe nach hereinkommen they are to come in one by one [or one at a time]
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    erzählen Sie mal der \Reihe nach, wie das alles war tell us how it was in the order it all happened
    die \Reihe ist an jdm it's sb's turn
    an die \Reihe kommen to be next
    sie kommt jetzt an die \Reihe she's next, it's her turn
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn
    warte, bis du an die \Reihe kommst wait till it's your turn
    [mit etw dat] an der \Reihe sein to be next in line [for sth]
    wer ist an der \Reihe? whose turn is it?
    du bist an der \Reihe it's your turn
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow
    eine \Reihe von Personen/Sachen a number of persons/things
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information
    eine ganze \Reihe [von Personen/Sachen] a whole lot [of people/things]
    eine ganze \Reihe von Beschwerden a whole string of complaints
    eine ganze \Reihe von Fehlern a whole host of mistakes
    4. meist pl (Gruppe von Menschen) ranks npl
    die Flasche ging die \Reihen herum the bottle was passed around
    aus/in den eigenen \Reihen from/within one's own ranks
    die \Reihe eröffnen to start off
    die \Reihen lichten sich the ranks are thinning
    die \Reihen schließen to close ranks
    5. (Sitzreihe, beim Stricken) row
    6. ELEK, TECH
    Geräte in \Reihe schalten ELEK, TECH to connect pieces of equipment in series
    7. MATH, MUS series sing
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression]
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression]
    zufällige \Reihe random order
    8. (im Schach) rank
    9.
    außer der \Reihe out of [the usual] order; (bei Spielen a.) out of turn; (nicht wie gewöhnlich) out of the usual way of things
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment
    sie kommt immer außer der \Reihe she always comes just when she pleases
    etw in die \Reihe bringen to get sth straight
    aus der \Reihe kommen (in Unordnung geraten) to get out of order; (seelisch) to lose one's equilibrium; (körperlich) to fall ill
    wieder in die \Reihe kommen (seelisch) to get one's equilibrium back; (körperlich) to get back on form [or on one's feet]
    nicht in der \Reihe sein to not be well, to be feeling under par
    in Reih und Glied in rank and file
    die Kinder standen in Reih und Glied vor dem Lehrer the children stood lined up in front of their teacher
    in Reih und Glied antreten to line up in formation
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head; (in etw Ordnung bringen) to handle sth
    aus der \Reihe tanzen (fam) to step out of line
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    Reihe f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row;
    wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row;
    (sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line;
    aus der Reihe tanzen umg, fig be different, have one’s own way allg; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (sg)
    sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it;
    eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg;
    nach einer Reihe von Jahren after a number of years;
    eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession;
    warten, bis man an die Reihe kommt oder
    an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn;
    wer ist an der Reihe? whose turn is it?;
    (immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other;
    ich bin/er ist an der Reihe it’s my/his turn;
    Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn;
    ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc: they took me before (it was) my turn;
    erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc) series (sg)
    die Sendung/das Buch ist Teil einer Reihe the program(me)/book is part of a series
    5. fig, in Wendungen:
    aus den Reihen der Lehrer etc: from the ranks of, from among;
    einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks;
    die Reihen lichten sich fig the ranks are thinning;
    aus der Reihe kommen umg get muddled;
    etwas auf die Reihe bringen umg put ( oder set) sth right;
    etwas (wieder) auf die Reihe kriegen umg get sth sorted out
    6. MATH (Zahlenreihe) progression, series (sg)
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    progression n.
    series n. -n f.
    array n.
    bank n.
    column n.
    file n.
    line n.
    line-up n.
    product range n.
    rank n.
    row n.
    sequence n.
    series n.
    set n.
    tandem n.
    tier n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reihe

  • 11 occur

    - rr-
    1) (be met with) vorkommen; [Gelegenheit, Schwierigkeit, Problem:] sich ergeben
    2) (happen) [Veränderung:] eintreten; [Unfall, Vorfall, Zwischenfall:] sich ereignen
    3)

    occur to somebody(be thought of) jemandem einfallen; [Idee:] jemandem kommen

    it never occurred to meauf den Gedanken bin ich nie gekommen

    * * *
    [ə'kə:]
    past tense, past participle - occurred; verb
    1) (to take place: The accident occurred yesterday morning.) sich ereignen
    2) ((with to) to come into one's mind: An idea occurred to him; It occurred to me to visit my parents.) einfallen
    3) (to be found: Oil occurs under the sea.) vorkommen
    - academic.ru/51142/occurrence">occurrence
    * * *
    oc·cur
    <- rr->
    [əˈkɜ:ʳ, AM -ˈkɜ:r]
    vi
    1. (take place) geschehen; accident sich akk ereignen; change stattfinden; symptom auftreten
    don't let it \occur again sieh zu, dass das nicht wieder passiert
    that \occurs very rarely das kommt sehr selten vor
    an opportunity like that seldom \occurs eine Gelegenheit wie diese ergibt sich nicht oft
    2. (exist) vorkommen
    3. (come to mind)
    to \occur to sb jdm einfallen
    the thought \occurred to me this morning der Gedanke kam mir heute Morgen in den Sinn
    to \occur to sb that... jdm in den Sinn kommen, dass...
    it never \occurred to his parents to ask seine Eltern kamen nie auf den Gedanken, zu fragen
    * * *
    [ə'kɜː(r)]
    vi
    1) (= take place) (event) geschehen, sich ereignen, vorkommen; (difficulty) sich ergeben; (change) stattfinden

    that doesn't occur very oftendas kommt nicht oft vor, das gibt es nicht oft

    don't let it occur again — lassen Sie das nicht wieder vorkommen, dass das nicht wieder passiert!

    if the opportunity occurswenn sich die Gelegenheit bietet or ergibt

    2) (= be found disease) vorkommen
    3) (= come to mind) einfallen, in den Sinn kommen (geh) (to sb jdm)

    if it occurs to you that he is wrongfalls es Ihnen so vorkommt, als habe er sich geirrt

    it occurs to me that... — ich habe den Eindruck, dass...

    it didn't even occur to him to asker kam erst gar nicht auf den Gedanken, zu fragen

    did it ever occur to you to apologize?hast du eigentlich je daran gedacht, dich zu entschuldigen?

    * * *
    occur [əˈkɜː; US əˈkɜr] v/i
    1. sich ereignen, vorfallen, vorkommen, eintreten, geschehen:
    demonstrations occurred es kam zu Demonstrationen
    2. vorkommen, sich finden:
    it occurs in Shakespeare es kommt bei Shakespeare vor, es begegnet einem bei Shakespeare;
    black sheep occur in all families schwarze Schafe gibt es in jeder Familie
    3. zustoßen (to dat)
    4. einfallen oder in den Sinn kommen ( to sb jemandem):
    it occurred to me that … mir fiel ein oder mir kam der Gedanke, dass …;
    this had never occurred to me darauf war ich noch nie gekommen
    5. begegnen, vorkommen, passieren ( alle:
    to sb jemandem)
    * * *
    - rr-
    1) (be met with) vorkommen; [Gelegenheit, Schwierigkeit, Problem:] sich ergeben
    2) (happen) [Veränderung:] eintreten; [Unfall, Vorfall, Zwischenfall:] sich ereignen
    3)

    occur to somebody (be thought of) jemandem einfallen; [Idee:] jemandem kommen

    * * *
    (in) v.
    vorkommen (bei) v. v.
    auftreten v.
    einfallen v.
    eintreten v.
    in den Sinn kommen ausdr.
    passieren v.
    sich ereignen v.
    unterlaufen v.
    vorfallen v.

    English-german dictionary > occur

  • 12 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

  • 13 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.
    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. absum
    ————
    no. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine
    ————
    ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti!
    ————
    Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Kompa-
    ————
    rativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.
    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus,
    ————
    Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint.
    ————
    u.a. – Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantus

  • 14 встречаться

    встреча́ть, <встре́тить> begegnen (В D), treffen, stoßen (auf A); erfahren, erleben; begehen, feiern; empfangen, willkommen heißen; abholen, aufnehmen;
    встреча́ться (с Т) einander begegnen, zusammentreffen, aufeinander treffen; stoßen (auf A); impf. sich sehen, zusammenkommen; vorkommen, begegnen
    * * *
    встреча́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, встре́титься св
    1. (ви́деться с кем-л.) treffen, sich treffen
    2. (быва́ть) vorkommen
    тако́е встреча́ется не ча́сто so etwas kommt selten vor
    3. СПОРТ spielen gegen +akk
    * * *
    v
    1) gener. aufeinanderstoßen (друг с другом), aufeinandertreffen (друг с другом), auftreffen (с чем-л.), auftreten (напр. о болезнях, ошибках), einander begegnen, sich (D) mit (j-m) ein Rendezvous geben (где-л.), sich sehen, sich zusammenfinden, vorkommen (в слове, в тексте - об ошибке и т. п.), (mit j-m) zusammenkommen (с кем-л.), aufeinandertreffen (б. ч. о соперниках, партнёрах), sich treffen, zusammentreffen
    2) colloq. aufstoßen, miteinander gehen (подразумеваются отношения - [Liebesbeziehung]. Обычно так говорят про отношения подростков), unterlaufen
    5) offic.expr. sich finden
    6) S.-Germ. unterkommen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречаться

  • 15 no es raro que...

    no es raro que...
    subjuntivo es kommt nicht selten vor, dass...

    Diccionario Español-Alemán > no es raro que...

  • 16 unusual

    adjective
    ungewöhnlich; (exceptional) außergewöhnlich

    an unusual number of... — eine ungewöhnlich große Zahl von...

    it is unusual for him to do thater tut das gewöhnlich nicht

    it is not unusual for her to do thates ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass sie das tut

    * * *
    (not usual; rare; uncommon: It is unusual for him to arrive late; He has an unusual job.) ungewöhnlich
    - academic.ru/93333/unusually">unusually
    * * *
    un·usual
    [ʌnˈju:ʒəl, AM -ʒuəl]
    1. (not habitual) ungewöhnlich; (for a person) untypisch
    2. (remarkable) ungewöhnlich, außergewöhnlich
    \unusual taste ausgefallener Geschmack
    * * *
    [ʌn'juːZʊəl]
    adj
    (= uncommon) ungewöhnlich; (= exceptional) außergewöhnlich

    it is unusual to see this —

    there is something unusual about thises hat etwas Ungewöhnliches an sich

    how unusual! — das kommt selten vor; (iro) welch Wunder!

    how do you like my new hat? – well, it's unusual — wie gefällt Ihnen mein neuer Hut? – na, es ist mal was anderes

    * * *
    unusual adj (adv unusually) un-, außergewöhnlich:
    it is unusual for him to get drunk es ist nicht seine Art, sich zu betrinken
    * * *
    adjective
    ungewöhnlich; (exceptional) außergewöhnlich

    an unusual number of... — eine ungewöhnlich große Zahl von...

    it is not unusual for her to do that — es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass sie das tut

    * * *
    adj.
    außergewöhnlich adj.
    ungebräuchlich adj.
    ungewöhnlich adj.
    unüblich adj. n.
    ungewohnt adj.

    English-german dictionary > unusual

  • 17 hot up

    1.
    (Brit. coll.)transitive verb
    1) (heat) warm machen
    2) (excite) auf Touren bringen (ugs.)
    3) (make more exciting) in Schwung bringen; (make more dangerous) verschärfen
    4) (intensify) anheizen (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) (rise in temperature) heiß werden

    the weather hots upes wird wärmer

    2) (become exciting) in Schwung kommen; (become dangerous) sich verschärfen
    3) (become more intense) sich verstärken; [Wortgefecht:] zunehmend hitziger werden
    * * *
    past tense, past participle - hotted; verb (to increase; to become more exciting etc.) aufheizen
    * * *
    1. vi (inf)

    things are hotting up in the Middle Eastdie Lage im Nahen Osten spitzt sich zu or verschärft sich

    things are hotting up — es geht langsam los; (party also) die Sache kommt in Schwung

    the bars rarely hot up before midnightin den Bars geht es selten vor Mitternacht richtig los

    2. vt sep (fig)
    music verpoppen (inf); pace steigern; surveillance verschärfen; engine frisieren
    * * *
    1.
    (Brit. coll.)transitive verb
    1) (heat) warm machen
    2) (excite) auf Touren bringen (ugs.)
    3) (make more exciting) in Schwung bringen; (make more dangerous) verschärfen
    4) (intensify) anheizen (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) (rise in temperature) heiß werden
    2) (become exciting) in Schwung kommen; (become dangerous) sich verschärfen
    3) (become more intense) sich verstärken; [Wortgefecht:] zunehmend hitziger werden

    English-german dictionary > hot up

  • 18 occur

    oc·cur <- rr-> [əʼkɜ:ʳ, Am -ʼkɜ:r] vi
    1) ( take place) geschehen; accident sich akk ereignen; change stattfinden; symptom auftreten;
    don't let it \occur again sieh zu, dass das nicht wieder passiert;
    that \occurs very rarely das kommt sehr selten vor;
    an opportunity like that seldom \occurs eine Gelegenheit wie diese ergibt sich nicht oft
    2) ( exist) vorkommen
    to \occur to sb jdm einfallen;
    the thought \occurred to me this morning der Gedanke kam mir heute Morgen in den Sinn;
    to \occur to sb that... jdm in den Sinn kommen, dass...;
    it never \occurred to his parents to ask seine Eltern kamen nie auf den Gedanken, zu fragen

    English-German students dictionary > occur

  • 19 zdarzać się

    zdarzać się (-am) < zdarzyć się> passieren, sich ereignen; vorkommen;
    to zdarzyło się naprawdę das ist wirklich passiert;
    zdarzył się wypadek es ist ein Unfall passiert;
    rzadko się zdarza, żeby … es kommt selten vor, dass …;
    to się zdarza das gibt es (schon)

    Słownik polsko-niemiecki > zdarzać się

  • 20 zdarzyć się

    zdarzać się (-am) < zdarzyć się> passieren, sich ereignen; vorkommen;
    to zdarzyło się naprawdę das ist wirklich passiert;
    zdarzył się wypadek es ist ein Unfall passiert;
    rzadko się zdarza, żeby … es kommt selten vor, dass …;
    to się zdarza das gibt es (schon)

    Słownik polsko-niemiecki > zdarzyć się

См. также в других словарях:

  • VOR-Empfänger — DVORTAC TGO (TANGO) Aichtal, BW, Deutschland Doppler VOR (D VOR) Bodenstation in Verbindung mit einem DME …   Deutsch Wikipedia

  • VOR-Instrument — DVORTAC TGO (TANGO) Aichtal, BW, Deutschland Doppler VOR (D VOR) Bodenstation in Verbindung mit einem DME …   Deutsch Wikipedia

  • VOR-Station — DVORTAC TGO (TANGO) Aichtal, BW, Deutschland Doppler VOR (D VOR) Bodenstation in Verbindung mit einem DME …   Deutsch Wikipedia

  • selten — alle Jubeljahre (umgangssprachlich); fast nie; kaum; nicht oft; gelegentlich; wenige Male; rar; besonders; Seltenheitswert haben * * * sel|ten [ zɛltn̩] <Adj.>: 1. in kleiner Zahl vorkommend, vorhanden, nicht häufig [vorkommend] / …   Universal-Lexikon

  • Vor dem \(selten auch: einem\) Nichts stehen —   Wer vor dem Nichts steht, hat alles verloren: Nach dem Krieg standen viele vor dem Nichts. In Gerhard Aberles Roman »Stehkneipen« heißt es: »Jetzt ging eines guten Tages das Geschäft kaputt. Wir standen vor einem Nichts« (S. 65).   Literatur:   …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vor- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre — Inhaltsverzeichnis 1 Frühere Geschichte 1.1 Vor Christi Geburt 1.1.1 Die frühen Funde 1.1.2 Die älteste Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Helfer vor Ort — (HvO), auch Notfallhelfer oder Sanitäter vor Ort (SanvO) ist eine Ergänzung der Rettungskette. Ein Helfer vor Ort ist eine mindestens in Erster Hilfe und Maßnahmen der Notfallhilfe ausgebildete Person, die bei Notfällen die Zeit bis zum… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»